Beliebte Posts

Posts mit dem Label Marzipan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Marzipan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 5. Januar 2014

Der dreistöckige Hut....


Als Weihnachtsfeier getarnt, als Überraschungs- und Vorgeburtstagsparty entpuppt- und ich durfte dafür backen!

Nach dem Umzug Anfang Dezember in eine Wohnung mit einer richtigen! Küche mit Backofen, Arbeitsfläche und einem großen Kühlschrank habe ich meine nächste größere Backaktion gestartet.

Geplant war eine/mehrer Torten für insgesamt 100 Personen. Außerdem sollte eine Torte in Hutform entstehen, da der Beschenkte typisch für seine Kopfbedeckung ist.

Dazu habe ich als Erstes wie bei dem Weinfass im September kleine Frankfurter Kränze gebacken und diese mit Vanille-Butte-Creme gefüllt. Die größte Schwierigkeit war dann das Einkleiden. Eine so große und dünne Fläche aus Fondant war schlichtweg unmöglich. Nach unzähligen Versuchen habe ich dann das Kleid für den Hut in zwei Teilen angefertigt. Anschließend habe ich alles mit schwarzer Farbe angemalt und auf eine aus Fondant hergestellte Krempe gesetzt. Auch ein Foto durfte nicht auf dem Hut fehlen.

Für die beiden anderen Torten habe ich eine Schoko-Kirsch-Torte gebacken und mit Fondant bzw. Marzipan eingedeckt.







Sonntag, 22. September 2013

Doppel-Geburtstag - Torte Nummer 1


Da die Feier von meinem Papa am Geburtstagstag stattfindet, habe ich zuerst seine Torte gebacken. Außerdem sollte der Kuchen gut durchziehen.

Die Idee war meinem Papa ein Weinfass zu backen, da er ein Weinliebhaber ist und noch dazu aus Franken kommt. Was liegt da näher als ein Weinfass und ein dazugehörigen Bocksbeutel?

Die Füllung ist ein Frankfurter Kranz, den ich in drei kleinen Tortenringen gebacken habe. Dann habe ich die einzelnen Kuchen ein- bzw. zweimal geteilt, außerdem musste ich leider von den stark aufgegangenen die Spitze abschneiden.




Alles aufeinander gestapelt und mit Butter-Puddingcreme gefüllt, kam das Ganze erstmal in den Kühlschrank.



Anschließend habe ich aus weißem Fondant die Holzverkleidung ausgeschnitten und eine Holzmaßerung mit einem Rädchenwerkzeug gemacht. Das habe ich mir aus einem der unzähligen YouTube Tutorials abgeschaut. Leider musste ich noch auf die Postlieferung mit brauner Farbpaste warten. Aber ich hab schon mal alles angebracht und erst im Nachhinein dann angemalt. Das stellte sich als eine gute Entscheidung heraus, da der Fondant über Nacht hart geworden ist und meine Maßerung so auch nach dem Anmalen schön zu sehen ist.












So sah dann das fertige Fass aus:


Zusätzlich zum Fass habe ich einen kleinen Bocksbeutel aus Fondant geformt und trocknen lassen. Es war gar nicht so einfach, dass der Fondant die Flaschenform behält, aber sich noch von der Flasche lösen lässt. Deshalb habe ich nur die halbe Flasche geformt und zum Schluss nochmals mit Fondant umhüllt. In den Bocksbeutel kam eine Cakepops-Füllung aus Rührteig und Frischkäsecreme.




Doch zu einem richtigen Weinfass dürfen auch Weinblätter und Weintrauben natürlich nicht fehlen.
Die Blätter habe ich aus Fondant ausgestochen, die Weintrauben sind aus eingefärbtem Marzipan und dann auf ein Drahtgerüst gesteckt.

Dekoriert wurde dann alles kurz vorher, auch den Zapfhahn habe ich schon vor einiger Zeit geformt.





Montag, 16. September 2013

Pfirsich Melba Torte für die Mama einer Freundin

Zum ersten Mal habe ich mit einer Freundin zusammen gebacken - für den Geburtstag ihrer Mama. Anfangs konnten wir uns nicht entscheiden, was es werden soll - Motivtorte oder eher ein spezielles Rezept - ein Backbuch war da schon zu viel Auswahl... Wir haben uns dann für eine Pfirsich Melba Torte entschieden, dekoriert mit Marzipanrosen - eine Mischung aus beidem also.


Nachdem der Biskuitboden gebacken, ausgekühlt und horizontal geteilt war, haben wir eine Ricotta-Quark-Creme angerührt und mit Gelatine vermischt, damit das Ganze schön fest wird. Einen Teil davon haben wir auf den mit Pfirsichhälften belegten Boden verteilt, den zweiten Boden drauf und nochmals Ricotta-Quark-Creme darüber.
Dann ging das Ganze ab in den Kühlschrank. Als die Oberfläche ein bisschen gehärtet war, haben wir die Torte "kunstvoll" mit Fruchpüree verziert! :)
Die Marzipanrosen und der Sahnerand kamen erst kurz vorm Servieren auf die Torte...




Mittwoch, 29. Mai 2013

Pralinenmanufaktur

Und ist die Küche noch so klein, Köstlichkeiten lassen sich überall zaubern... Und man muss hinterher nicht so viel sauber machen :)

Die ersten Pralinen gab's zu Weihnachten. Rumkugeln, Champagnertrüffel, Mandelsplitter...
Rumkugeln

Champagnertrüffel

Zu Weihnachten habe ich dann ein Pralinenset bekommen, mit Abtropfgitter, Gabeln und Formen. Dann konnte es so richtig losgehen...
Zu Ostern gab es dann Fruchttrüffel mit selbstgemachtem Fruchtpüree, Erdbeer-Balsamico-Pralinen, Teepralinen und Kräuterlikörtrüffel...
Fruchtrüffel



Zur bestandenen Jägerprüfung

zur bestandenen Jägerprüfung... Der Kuchen selbst ist ein ganz normaler Sandkuchen, mit Dessertsoße überzogen.
Die Figuren habe ich teilweise aus Fimo geformt, teilweise aus Marzipan (Hasen und Hirsch).









Prinzregententorte

Ein weiterer Hochzeitskuchen ist im letzten Jahr entstanden...
Eine Prinzregententorte für die Trauzeugen meiner Schwester...

Ganz schön viele Böden - nicht, dass einer vergessen wird....

Schokolade, Butter, Schokopudding und nochmal Schokolade....


Diesmal nicht selbstgemacht...








Hochzeit die zweite...


Acht Wochen später startete ich einen erneuten Testlauf, wieder bei über 30°C. Wenn es bei diesen Temperaturen klappt, wird Mitte September schon nichts schiefgehen. Dachte ich mir...





Am Samstag, 24.9. war es soweit. Schon vier Tage vorher habe ich mit der Unterstützung von meiner Mama angefangen die Böden zu backen. Da es sechs Torten werden sollten, brauchten wir sechs Böden aus Mürbteig und sechs aus Biskuit für die Zwischenebenen. Der Backofen lief auf Hochtouren, da wir immer nur einen Biskuit gebacken haben, damit er auch richtig aufgeht. Zum Auskühlen ging es in den Keller bis zum nächsten Morgen...
Am zweiten Tag kamen dann die Fruchtschichten, hier lief alles ganz problemlos. Am Nachmittag gings dann los mit der Cremeschicht - je länger im Kühlschrank, umso härter wird das Ganze.
Am Freitag Morgen folgten dann die restlichen Torten, sodass wir bis Mittag sechs wunderschöne Torten in einem eigenen! Kühlschrank hatten...
Am Nachmittag folgte dann die Deko - weiße, rote, und pinke Marzipanrosen. Die hatte ich schon zwei Wochen vorher gemacht.